Das Betreute Wohnen ermöglicht es Menschen mit einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung, ein Selbstbestimmtes Leben in der eigenen Wohnung oder in einer Wohngemeinschaft zu führen. Die von Fachkräften angebotenen individuellen und zielgerichteten Hilfen, wie z.B. Organisation des Alltags, Freizeitgestaltung, Umgang mit Behörden und Finden von Arbeits- oder Beschäftigungsmöglichkeiten vermitteln Kompetenzen für Strukturierung und Bewältigung des Lebensalltags und gleichen behinderungsbedingte Defizite aus.
Voraussetzung ist allerdings, dass ein Mindestmaß an Eigenständigkeit und Fähigkeit zur Grundversorgung vorhanden ist.