Alle Fragen zu barrierefrei-studieren, den Fördermöglichkeiten selbst sowie technische Fragen beantworten wir Dir hier.
Fragen zu barrierefrei-studieren
Technische Fragen
Fragen zu den Fördermöglichkeiten
Barrierefrei-studieren ist ein Projekt der Initiative für transparente Studienförderung. Das Projekt hat zum Ziel, für Studenten mit Behinderung passende Fördermöglichkeiten zu ermitteln. Mithilfe eines Fragebogens kannst Du ein Profil anlegen, worauf hin wir dein Profil mit den bei uns erfassten Fördermöglichkeiten speziell für Studierende mit Behinderung abgleichen. Dieser Service ist vollkommen kostenlos.
Ja, vollkommen kostenlos. Ebenso die Auswertung.
Auf unserer Website haben wir einen Algorithmus entwickelt, der dein Profil mit den bei uns hinterlegten Fördermöglichkeiten für Studierende mit Behinderung abgleichen kann. Damit der Abgleich zwischen den Kriterien nach denen Stiftungen und Förderinstitutionen Fördermöglichkeiten für Studierende mit Behinderung vergeben und deinem Profil erfolgen kann, ist das Hinterlegen von persönlichen Informationen wichtig. Nur so können wir die auf Dich passenden Fördermöglichkeiten ermitteln.
Grundsätzlich hast Du auch die Möglichkeit, ohne Registrierung die Detailprofile in unserem Fördermittelverzeichnis für Studierende mit Behinderung durchzugehen. Es ist allerdings empfehlenswert für Dich, den Fragebogen vollständig auszufüllen, damit wir Dein Detailprofil mit den bei uns hinterlegten mehr als 1.600 Fördermöglichkeiten für Studierende mit Behinderung abgleichen können. Jede einzelne Fördermöglichkeit über das Verzeichnis der Förderungen für Studierende mit Behinderung durchzugehen, ist für Dich sehr zeitaufwändig.
Aktuell sind bei uns mehr als 1.600 Fördermöglichkeiten in der Datenbank verzeichnet. Alle diese Förderungen richten sich speziell an (angehende) Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung.
Auch wenn du bereits verschiedenste Unterstützungsleistungen erhältst, lohnt es sich für Dich trotzdem ein Profil auf barrierefrei-studieren zu erstellen. Bei vielen Fördereinrichtungen ist es irrelevant, ob Du bereits Förderleistungen von einem anderen Förderer erhältst. In unserer Datenbank sind außerdem Fördermöglichkeiten für die unterschiedlichsten Zwecke hinterlegt. Wenn du also dein Studium in Deutschland bereits gut bewältigen kannst und Interesse an einem Auslandsaufenthalt hast, kann die barrierefrei-studieren.de möglicherweise dabei helfen, dieses Auslandsstudium sowie die aufgrund der Behinderung entstehenden Mehrkosten zu finanzieren. Mit nur wenigen Klicks kannst du auf einmal alle Fördermöglichkeiten überblicken, die du in deinem individuellen Fall beantragen kannst.
Selbstverständlich. Sie können in diesem Fall ein Profil für Ihr Kind anlegen und somit die auf Ihr Kind passenden Fördermöglichkeiten selbst ermitteln.
Erfahrungsgemäß dauert das Ausfüllen des Fragebogens ca. 5 Minuten. Direkt nach Deiner Anmeldung werden Dir die Auswertungsergebnisse gezeigt. Da wir in unserer Datenbank eine große Anzahl an Auswahlkriterien haben, ist es wahrscheinlich, dass wir Fördermöglichkeiten gefunden haben, die auf Dein Profil passen und der kurze Aufwand der Registrierung hat sich für Dich gelohnt.
Die Anzahl der Fördermöglichkeiten, die Dir angezeigt werden hängt stark davon ab wie viele Fördermöglichkeiten wir gefunden haben, die auf Dein Profil passen. Du kannst bei einem durchschnittlichen Profil mit mindestens 10 Treffern rechnen. Bei der Registrierungsdauer von nur 5 Minuten, lohnt es sich, den Fragebogen auszufüllen, und in Erfahrung zu bringen, wie viele Treffer unserer Datenabgleich bringt.
Wir bemühen uns darum, möglichst viele Förderangebote für (angehende) Studierende mit Behinderung in unserer Datenbank zu erfassen. Über das Verzeichnis der Förderungen oder die Suchfunktion können Sie herausfinden, ob Ihr Angebot bereits erfasst ist. Wir freuen uns über Hinweise, über bisher nicht erfasste Fördermöglichkeiten in unserer Datenbank. Gerne schicken Sie uns alle relevanten Informationen zu Ihrem Angebot an support ( AT) barrierefrei-studieren.de. Dabei kann sich Ihr Angebot auch an Personen mit Behinderung oder chronischer Erkrankung im Allgemeinen richten und dabei auch Studierende mit einschließen.
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Bei deiner eigenen Recherche findest Du eventuell nicht alle Fördermöglichkeiten, die auf barrierefrei-studieren.de erfasst sind. Die Datenbank von barrierefrei-studieren umfasst über 1.600 Einträge und Du benötigst nur etwa 5 Minuten, um den Fragebogen auszufüllen.
Es ist außerdem empfehlenswert, Dein Profil regelmäßig zu aktualisieren, denn welche Fördermöglichkeiten auf Dich passen, kann von einzelnen Kriterien abhängen. Außerdem aktualisieren wir unsere Datenbank laufend, sodass schon in Kürze weitere Fördermöglichkeiten verzeichnet sein können, die auf Dein Profil passen.
Barrierefrei-studieren.de umfasst ausschließlich Förderungen, die aufgrund einer Behinderung oder chronischer Erkrankung vergeben werden. Wenn du darüber hinaus Möglichkeiten zur Finanzierung deines Studiums suchst, empfehlen wir dir unsere Stipendiensuchmaschine www.myStipendium.de. Auf unserem Portal www.european-funding-guide.eu findest du zudem Fördermöglichkeiten auf EU-Ebene.
Klicke bitte auf „Anmelden“ und wähle dann die Option „Passwort vergessen“. Alles andere wird in den weiteren Schritten dort erklärt.
Deine Emailadresse fungiert als Login. Probiere also einfach die von Dir verwendeten Emailadressen aus.
Dein Passwort kannst Du jederzeit ändern. Dazu musst Du Dich einloggen und dann rechts oben auf den Menüpunkt „Mein Profil“ gehen. Dort werden Dir die Menüpunkte „Dein Profil“ und „Dein Account“ zur Wahl gestellt. Unter dem Menüpunkt „Dein Account“ kannst Du Dein Passwort ändern.
Deine Emailadresse kannst Du ebenfalls unter dem Menüpunkt „Account“ ändern (siehe Frage zur Passwortänderung).
Deinen Account kannst Du unter "Dein Profil" --> "Dein Account" löschen. Klicke dazu einfach im Menüpunkt "Dein Account" auf "Account deaktivieren". Wenn Du Deinen Account gelöscht hast, kannst Du diese Aktion anschließend nicht mehr rückgängig machen.
Bei den Feldern "Hochschule" und "Studienfach" handelt es sich um auto-complete-Felder. Bei Eingabe des Anfangsbuchstabens deiner Antwort, erscheint automatisch eine Drop-Down-Liste mit den Antwortoptionen, die diese Buchstaben enthalten.
Damit die Funktion einwandfrei ausführbar ist, muss JavaScript aktiviert sein. Falls Du trotz Aktivierung von JavaScript Schwierigkeiten hast, dann versuche es einfach mit einem anderen Browser.
Auch eine langsame Internetverbindung kann die Ursache für Fehlfunktionen sein. Kurzes Warten (einige Sekunden) nach Eingabe des ersten Buchstabens, bis eine Liste erscheint, kann helfen.
Falls deine Durchschnittsnote nicht auf einer Skala von 1-5 ist (bspw. bei Studierenden der Rechtswissenschaften), bitten wir Dich die Note in die korrespondierende Note auf einer Skala von 1-5 umzurechnen/abzuschätzen.
Da im Fach Jura grundsätzlich schlechtere Noten vergeben werden als bei anderen Studienfächern, solltest Du Deine Note etwas nach oben anpassen.
Macht nichts. Einfach eine übergeordnete Fächergruppe auswählen.
Selbstverständlich. Viele Förderprogramme werden nicht nur aufgrund guter Noten vergeben sondern auch durch sehr vielfältige Auswahlkriterien. Beispiele für andere Kriterien reichen von der Art der Behinderung bis zum Studienort.
Melde dich einfach an! Für eine Anmeldung brauchst du ca. 5-10 Minuten. Nach deiner Anmeldung sind wir mit Hilfe Deiner Angaben in der Lage, speziell auf dich passende Stipendien zu finden.
Auf unserer Website unterstützen wir Studenten und Doktoranden. Melde Dich an und Du erfährst direkt im Anschluss an die Registrierung, welche Stipendien auf Dein Profil passen.
Gerade für Menschen mit Behinderung oder chronischer Erkrankung ist es sehr empfehlenswert sich so früh wie möglich um ein Studium zu kümmern. Bereits vor Studienantritt hast Du die Möglichkeit, dich auf viele Stipendien zu bewerben und Förderungen zu beantragen. Es lohnt sich also, sich bereits vor Studienbeginn über die Möglichkeiten zu informieren und sich im Vorfeld zu bewerben. Auf barrierefrei-studieren hast Du dazu ausreichend Möglichkeiten.
Zusätzlich hast du die Möglichkeit von Stipendien zu erfahren, für die Du Dich erst ab Studienbeginn bewerben kannst und hast damit ausreichend Zeit, Deine Bewerbung entsprechend vorzubereiten.
Ja: wenn Du in Deinem Profil die Art der Behinderung „Mobilitätsbeeinträchtigungen/ Bewegungsbeeinträchtigungen“ auswählst, kannst Du sehen welche Förderungen für Dich Betracht kommen.
Das kann sehr stark von den Universitäten oder von dem Grad der Behinderung abhängen. Viele Universitäten besitzen z. B. bedarfsgerechtes Material für Studierende mit Sehbeeinträchtigungen. Weitere Förderungen und Assistenzleistungen können auch von Städten und Organisationen angeboten werden.
Bei einer Registrierung auf barrierefrei-studieren hast Du die Möglichkeit passende Förderprogramme für Dich zu finden.
Barrierefrei-studieren wendet sich an Studierende mit Behinderung sowie auch an Studierende mit chronischen Krankenheiten. In Deinem Profil kannst Du die Art der Behinderung über die Auswahloption „Chronische Krankheiten" einstellen, wodurch Dir die passenden Förderungen angezeigt werden.
Barrierefrei-studieren bietet ein Verzeichnis von 1600 Förderungen, wovon sich auch viele an Menschen mit psychischer Erkrankung richten. An welchen Universitäten kannst Du Dich beraten lassen? Wer kann Dich in Deinem Studienalltag unterstützen? Wir helfen Dir dabei passende Förderung zu finden, damit du problemfrei studieren kannst.
Ja, die meisten Stiftungen, lassen bei Ihrer Auswahl die Bedürftigkeit der Bewerber außen vor. Es lohnt sich daher in jedem Fall, sich bei barrierefrei-studieren zu registrieren.
Ja, bei den meisten Förderungsprogrammen, stellt die Staatsangehörigkeit kein Auswahlkriterium dar. Das kannst Du zum Beispiel mit dem Behindertenbeauftragten deiner Universität besprechen.
Nein, auf keinen Fall. Hochschulen haben die Verpflichtung Studierende mit körperlicher oder geistiger Behinderung aufzunehmen. Wenn Du Dich für eine Hochschule entschieden hast, sind das Deutsche Studentenwerk und die entsprechende Abteilung für Studierende mit Handicap da, um Dich zu beraten.
Grundsätzlich gibt es Stipendien für Studierende in jedem Studienabschnitt. Es lohnt sich für Dich, Dich bei barrierefrei-studieren zu registrieren.
Die Höhe der Förderung variiert je nach Förderung. Einige Programme unterstützen Dich finanziell durch Stipendien, andere durch soziale Hilfen oder Ermäßigungen. Wieder andere Förderprogramme bieten Assistenzleistungen, Sachleistungen und Leistungen zur Unterstützung im Studienalltag an.
Die durchschnittliche Förderungsdauer variiert ebenfalls stark. Einige Förderungen bevorzugen es, einen einmaligen Betrag auszuzahlen, während andere ihre Studierenden über die gesamte Studiendauer fördern.
Wenn Du dich auf barrierefrei-studieren registriert, kannst Du auch passende Unterkunftsangebote für Dich finden. Viele Studentenwohnheime, die vom Studentenwerk verwaltet werden, bieten behindertengerechte Zimmer an. Weitere Wohnmöglichkeiten, wie zum Beispiel betreutes Wohnen, werden auch von den Städten oder durch private Organisation angeboten.
Selbstverständlich: Je früher, desto besser! Menschen mit Behinderung oder chronischer Erkrankung müssen sich so früh wie möglich informieren - gerade deshalb kann barrierefrei-studieren für Deine Vorbereitung sehr nützlich sein.
Es kommt auf die Förderprogramme an. Viele Förderungen sind jedoch von der finanziellen Situation unabhängig und können zusätzlich zum BAföG empfangen werden. Auf barrierefrei-studieren kannst Du zu Dir passende Förderungen finden.